Lehre am Institut für Physiologische Chemie

Das Institut für Physiologische Chemie bietet Lehrveranstaltungen für Studierende der Humanmedizin, Studierende der Medizinischen Biologie, Studierende der Medizinisch-Biologischen Chemie und Studierende der Medizintechnik an.

Die Vorlesungen der Physiologischen Chemie Teil I und II („Biochemie & Molekularbiologie“) finden jeweils im 2. und 3. vorklinischen Semester als Präsenzveranstaltungen statt.

2. vorklinisches Semester (Teil I): jeweils Sommersemester

Zeit: dienstags und donnerstags, 12:15 – 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

Ansprechpartner:

Prof. Dr. rer. nat.
Michael Kirsch

3. vorklinisches Semester (Teil II): jeweils Wintersemester

Zeit: montags – donnerstags, 12:15 – 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

Ansprechpartnerin:

Prof. Dr. med.
Ursula Rauen

Zu den Vorlesungen finden Seminare statt. Sie können in OpenCampus (https://uk-essen.cloud.opencampus.net/) Ihre Zugehörigkeit zu einer entsprechenden Seminargruppe sowie Kurszeit und Kursort einsehen. Bei den Seminaren erwarten wir Ihre aktive Teilnahme und vor allem eine Vorbereitung auf die Themen der Seminare.

Am Ende des 3. vorklinischen Semesters wird die Klausur Physiologische Chemie I geschrieben.

Darüber hinaus wird im 3. vorklinischen Semester (jeweils Wintersemester) das Integrierte Seminar Notfallmedizin (Teil Biochemie) durchgeführt.

Ansprechpartnerin:

Prof. Dr. med.
Ursula Rauen

Im 4. vorklinischen Semester (jeweils Sommersemester) wird die Vorlesung der Physiologischen Chemie Teil III („Biochemie der Ernährungsmedizin“) angeboten.

4. vorklinisches Semester (Teil III): jeweils Sommersemester

Zeit: montags, 12:15 – 13:00 Uhr und mittwochs, 10:15 – 11:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

Ansprechpartnerin:

PD Dr. rer. nat.
Katharina Effenberger-Neidnicht

Parallel dazu findet das Praktikum der Physiologischen Chemie („Biochemie & Molekularbiologie“) statt.

PD Dr. rer. nat.
Katharina Effenberger-Neidnicht

Dr.
Björn Walter

Am Ende des 4. vorklinischen Semesters wird die Klausur Physiologische Chemie II geschrieben.

Das Seminar Gestörte Organfunktionen (Teil Physiologische Chemie) wird ebenfalls im 4. vorklinischen Semester durchgeführt.

Ansprechpartnerin:

Prof. Dr. med.
Ursula Rauen

Als Wahlfächer bieten wir das Seminar „Pathobiologie“ und das Seminar „Aktuelle Forschungsaspekte in der mitochondrialen Medizin“ an.
Ansprechpartnerin:

Prof. Dr. med.
Ursula Rauen

Als Wahlfach bieten wir das Seminar „Pathobiologie“ an.

Jacqueline Arnold-Thomas

Ansprechpartnerin:

PD Dr. rer. nat.
Katharina Effenberger-Neidnicht

Die Vorlesungen der Physiologischen Chemie Teil I und II („Biochemie & Molekularbiologie“) finden jeweils im 2. und 3. Fachsemester als Präsenzveranstaltungen statt.

2. Semester (Teil I): jeweils Sommersemester

Zeit: dienstags und donnerstags, 12:15 – 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

3. Semester (Teil II): jeweils Wintersemester

Zeit: montags – donnerstags, 12:15 – 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

Zu den Vorlesungen finden Seminare statt. Bei den Seminaren erwarten wir Ihre aktive Teilnahme und vor allem eine Vorbereitung auf die Themen der Seminare. Am Ende des 3. Semesters wird die Klausur Biochemie A (ZJA40505) geschrieben.

Darüber hinaus werden im 3. Semester (jeweils Wintersemester) Vertiefungsseminare zu den Themen „Zell- und Gewebeschädigung durch Ischämie/Reperfusion“, „Notfälle infolge von Störungen des Kohlenhydrat- und des Fettstoffwechsels“, „Vergiftungen“ und „Asthma“ durchgeführt.
Zeit: montags, 16:30 – 18:30 Uhr
Ort: 
Hörsaal 1, EG, IG 1

Im 4. Fachsemester (jeweils Sommersemester) wird die Vorlesung der Physiologischen Chemie Teil III („Biochemie der Ernährungsmedizin“) angeboten.

4. Semester (Teil III): jeweils Sommersemester

Zeit: montags, 12:15 – 13:00 Uhr und mittwochs, 10:15 – 11:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

Parallel dazu findet das Praktikum der Physiologischen Chemie („Biochemie & Molekularbiologie“) statt. Am Ende des 4. Semesters wird die Klausur Biochemie B (ZJA40514) geschrieben.

Das Seminar „Pathobiologie“ kann bei uns als Wahlfach absolviert werden.

Jacqueline Arnold-Thomas

Ansprechpartner:

Prof. Dr. rer. nat.
Michael Kirsch

Im 1. Fachsemester (Wintersemester) besuchen die Studierenden bei uns die Vorlesung der Physiologischen Chemie Teil II. Das Wissen wird am Ende des Wintersemesters in einem Kolloquium geprüft (Modul BC-V1).

Biochemie Teil II: jeweils Wintersemester

Zeit: montags – donnerstags, 12:15 – 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

Im 2. Fachsemester (Sommersemester) werden unsere Vorlesungen der Physiologischen Chemie Teil I und Teil III angeboten sowie das Praktikum der Physiologischen Chemie. Dazu wird die Klausur des Moduls BC-P geschrieben.

Biochemie Teil I: jeweils Sommersemester

Zeit: dienstags und donnerstags, 12:15 – 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

Biochemie Teil III: jeweils Sommersemester

Zeit: montags, 12:15 – 13:00 Uhr und mittwochs, 10:15 – 11:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

Jacqueline Arnold-Thomas

Ansprechpartner:

PD Dr. rer. nat.
Katharina Effenberger-Neidnicht

Prof. Dr. rer. nat.
Michael Kirsch

Die Veranstaltungen der Physiologischen Chemie („Biochemie & Molekularbiologie“) gliedern sich für die Studierenden der Medizintechnik in 2 Abschnitte.

Abschnitt 1 = Biochemie 1 findet jeweils im Sommersemester statt.

Zeit: dienstags und donnerstags, 12:15 – 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

Abschnitt 2 = Biochemie 2 findet jeweils im Wintersemester statt.

Zeit: montags – donnerstags, 12:15 – 13:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1, EG, IG 1

Zu den Vorlesungen finden sowohl in Abschnitt 1 als auch in Abschnitt 2 Seminare statt.

Das Praktikum für Medizintechniker findet jeweils im Wintersemester im Rahmen der Veranstaltungen zu Biochemie 2 statt.

Am Ende des Sommersemesters wird die Klausur Biochemie 1 geschrieben. Am Ende des Wintersemesters wird die Klausur Biochemie 2 geschrieben.

Jacqueline Arnold-Thomas